Bereits in den zurückliegenden Sommer- und Herbstferien gab es diverse Kurse, die mit dem oben beschriebenen Ansinnen konzipiert wurden. So war etwa eine Gruppe des Hortes der Oberen Luisenschule unter Anleitung der von solaris FZU entsendeten Schulsozialarbeiterin im Atelier des Kinder- und Jugendhauses solaris-TREFF zu Gast. Bereits auf dem Weg zum Angebot konnten die Kinder mal ein anderes Stadtgebiet als das unmittelbare Umfeld ihrer Schule erkunden. Vor Ort galt es dann, eigene Schalen und Schüsseln von Grund auf – begonnen beim Anrühren der teigigen Masse – bis hin zum letztlichen Bemalen selbst zu gestalten ( mehr).
Auch die Angebote des Kinder- und Familienzentrums Kappelino, bei denen im Rahmen von Nähkursen eigene Kissen, Taschen oder Kuscheltiere angefertigt und gestaltet werden konnten, erfreuten sich reger Beliebtheit ( mehr).
Am geförderten Projektstandort KJH solaris-TREFF standen die zurückliegenden Monate im Zeichen der demokratischen Umgestaltung des Jugendclubs. Die Kinder und Jugendlichen wünschten sich eine neue Gestaltung der Wände, hatten diverse Dekorationsideen und lernten dabei obendrein den handwerklichen Umgang mit Malerutensilien (ausführliche Beschreibung siehe hier). In den Herbstferien dieses Jahres wurden sie dazu angeleitet, sich aus Haushaltsutensilien einen eigenen Drachen zu bauen, der bei günstiger Windlage die Lüfte erobern kann ( mehr).
Weitere im Rahmen des Zukunftspaketes geplante Aktivitäten bis Jahresende sind eine Holzwerkstatt für individuell gestaltete Räucherscheite, ein Puppentheater sowie das Anfertigen von Adventsgestecken aus Naturmaterialien.
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).