Details

Gelungener Auftakt in neues BNE-Vernetzungsformat

Bewusster, regionaler Konsum, energieeffizienter Lebensstil, E-Mobilität: Themen der Umweltschonung und Nachhaltigkeit durchziehen zunehmend unseren Alltag. In der Region Chemnitz gibt es zahlreiche Akteure, die wichtige Informationen und Angebote aus dem Themenkosmos Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung und Globales Lernen bereitstellen – doch wer kennt sie und wie erfährt man von ihnen?

Dazu hat die  Sächsische Servicestelle Bildung für nachhaltige Entwicklung Chemnitz – Erzgebirge – Mittelsachsen (S-BNE), die in den  solaris Jugend- und Umweltwerkstätten ansässig ist und sich in Trägerschaft von solaris FZU befindet, nun ein neues Format ins Leben gerufen: Vergangene Woche fand das 1. Netzwerktreffen BNE im Umweltzentrum Chemnitz statt. Damit kommt die S-BNE einer ihrer Kernaufgaben nach: Vernetzung und Sichtbarmachung von BNE-Bildungsangeboten.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Melanie Hartwig vom Umweltzentrum Chemnitz sowie Sandy Wagner, Lehrerin aus Chemnitz, und Claudia Stöcker, Koordinatorin der S-BNE von solaris FZU.

29 Akteure aus der Region Chemnitz waren der Einladung gefolgt – Hochschulen, Vereine und Verbände waren ebenso vertreten wie Bibliotheken oder private Unternehmen. Sie ordneten ihre Angebote zunächst den 17 Nachhaltigkeitszielen aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu und kamen über diese Aktivität auch gleich in den Austausch.

Im Anschluss erhielten sie von Claudia Stöcker anschauliche Informationen zu Beratung, Vernetzung und dem  Lotsenprogramm der S-BNE sowie geltenden  Qualitätsstandards und Veranstaltungshinweise. So kann man sich etwa noch bis 27. August am der  Fortschreibung der sächsischen Landesstrategie BNE beteiligen oder sich schonmal den nächsten  Bildungsmarkt für Nachhaltigkeit (06. bis 15. November 2024) in Chemnitz vormerken.

Dies schuf noch einmal Ansatzpunkte für die abschließende Diskussion, in der es auch um die Fortführung des Formates ging, wonach von allen Seiten Bedarf geäußert wurde.

Link-Tipp:  www.bne-sachsen.de
Flyer zum Bildungsmarkt für Nachhaltigkeit 2024


Die Maßnahme wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.