In der Küche des Mehrgenerationenhauses Chemnitz bereitete die Gruppe Nudelsalat, Fleisch, Gemüsespieße und verschiedene Dips sowie leckere Getränke selbst zu, ehe es an den Rost ging. Erneut per Videokonferenz zugeschaltet waren die Projektgruppen aus dem französischen Mulhouse, die eine Quiche zubereiteten, und aus dem bulgarischen Varna, wo Mandelmilch und Pralinen hergestellt wurden.
Angereichert wurde die Veranstaltung dieses Mal durch die Beteiligung der Sächsischen Servicestelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Chemnitz-Erzgebirge-Mittelsachsen, die anschaulich illustrierte, wie sich beim Kochen das Thema Nachhaltigkeit adressieren lässt.
Im Projekt, das den vollen Namen "diGital, tRadition, Ecological rEspoNsability in Europe" trägt, von der Europäischen Union gefördert wird und durch solaris FZU als Träger koordiniert wird, sollen Seniorinnen und Senioren über die Alltagsaktivität des Kochens einerseits Gemeinschaft erleben und neue Kontakte über Landesgrenzen hinweg knüpfen und sich andererseits in die digitale Welt vorwagen - etwa durch das Anfertigen von Fotos und Videos während der Kochsessions oder durch das eigene Gestalten eines Koch-Blogs. Im August stehen noch zwei weitere Koch-Termine an.