Details

Plakatausstellung wird aufgrund großen Interesses verlängert

Seit dem 10. März – gestartet anlässlich des Internationalen Frauentages – hängt die von der Bundesstiftung für Aufarbeitung herausgegebene  Plakat-Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ im großen Veranstaltungsraum des  Mehrgenerationenhauses Chemnitz (MGH). Obwohl ursprünglich gar nicht explizit als Kulturhauptstadt-Angebot gedacht, zieht sie in diesem Kontext immer wieder auswärtige Besucherinnen und Besucher an.

Marion Weiß beispielsweise kommt aus Erfurt und hatte sich vor Kurzem extra einen Tag Urlaub genommen, um Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 zu besuchen. Sie erzählt, dass es Ihrer Mutter schwerfalle, das, was sie außerhalb ihrer Arbeit geleistet habe, als Lebensleistung zu reflektieren. Das habe sie nun veranlasst, sich mit Frauenbiografien und DDR-Aufarbeitung zu beschäftigen und so sei sie auf die Ausstellung im Mehrgenerationenhaus Chemnitz gekommen (Bilder 1 und 2).

Ebenso reiste eine Studiengruppe der sozialen Arbeit aus dem bayrischen Benediktbeuern – ebenfalls als Station einer Kulturhauptstadt-Tour – an. Sie interessierten sich nicht nur für die Ausstellung selbst, sondern auch für Mehrgenerationenhäuser als Konzept und die Chemnitzer Einrichtung in Trägerschaft von solaris FZU (Bilder 3 und 4).

Und auch eine Besuchergruppe der Dualen Hochschule Glauchau aus den Bereichen Kulturwissenschaft, Sport- und Eventmanagement war erst kürzlich zu Gast, um sich die Ausstellung anzusehen und mehr über das Haus und das dahinterstehende Konzept zu erfahren. In mehreren Semestern seien Exkursionen geplant, berichtete eine Dozentin. Die Studentinnen und Studenten hatten klassischerweise natürlich Städte wie Berlin im Blick. Sie aber habe darauf gedrängt, sich in der Region umzusehen. Der Kulturhauptstadt-Kontext führte sie dann nach Chemnitz und ins MGH.  

Aufgrund des großen Interesses verlängern wir die Ausstellung, die eigentlich am 30. Juni enden sollte, noch bis zum 30. September 2025. Die Besichtigung ist kostenlos, muss jedoch unter  0371 – 36 85 873 oder unter   mehrgenerationenhaus@solaris-fzu.de angemeldet werden.