Die Messe für nachhaltige, innovative und kreative Formate aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen
Veranstaltungsort: Deutsches SPIELEmuseum
Unser Anliegen
Wie begegnen wir den Herausforderungen unserer Zeit aktiv und mutig mit Verantwortung und Kreativität? Wie bereiten wir unseren Nachwuchs auf eine lebenswerte Zukunft vor? Und welche Angebote braucht es dafür? Für Fragen wie diese benötigen wir zeitgemäß und zukunftsfähige Angebote, um schnell praktikable Antworten zu finden!
Wer sich präsentieren sollte
Wir suchen Initiativen, Projekte und Angebote aus den Bereichen Bildung, Soziales, Kunst und/oder Kultur, die ihre Sichtbarkeit erhöhen und neue Interessenten/Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen wollen. Das können Vereine oder Institutionen wie Museen sein, aber auch Ämter oder Servicestellen bis hin zu Initiativen von Privatpersonen oder Projekten von Schulklassen.
Wer vorbeikommen sollte
Das Event bietet Menschen allen Alters die Möglichkeit, sich zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen. Hier werden Schülerinnen und Schüler, die Ausschau nach geeigneten Engagement-Formaten halten, ebenso fündig wie Jugendliche mit Interesse an Nachhaltigkeit oder Fachkräfte der Kulturpädagogik, die über den eigenen fachlichen Tellerrand hinausblicken und sich Inspiration für neue Methoden und Formate holen wollen.
Der Hintergrund
Das Projekt Explore+ ist Teil des Bid Books, mit dem sich die Stadt Chemnitz erfolgreich um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“ beworben hat. Im Projekt haben Partner aus Rumänien, Lettland, Portugal und Deutschland unter Koordinierung des Projektträgers solaris FZU zwei Jahre lang innovative Arbeitsmethoden und kreative Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft, insbesondere im Bereich Bildung, erforscht bzw. entwickelt. Das Multiplier-Event bildet nun den Höhepunkt und auch Abschluss des Projektes, das eine Vernetzung möglichst vieler Ansätze erreichen will, um durch gegenseitigen Austausch allen das Rüstzeug für die Zukunft mitzugeben.
Was noch?
Das Deutsche SPIELEmuseum (Neefestraße 78a) bietet als Gastgeber das passende Ambiente, die Organisation erfolgt über den Projektträger solaris FZU. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Besucherinnen und Besucher stimmen zudem über das aus ihrer Sicht beste Konzept ab.