Faszination Raumfahrt
Mit unserem Angebot "Faszination Raumfahrt" laden wir euch unter dem Motto "Kinder für Kinder" gegen einen kleinen Obolus ein, etwas in den „ALL-Tag“ einzutauchen. Wir bieten dazu fünf Raumfahrertests an, bei denen man sich entsprechend seines Alters auf Raumfahrttauglichkeit testen kann:
- Reaktionstest (an unserer twall®-Reaktionswand werden Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit getestet),
- Gleichgewichtstest (nach zehn Runden auf unserem Drehstuhl sollte man noch geradeaus laufen können),
- Konditionstest (auf unserem Laufband wird die Ausdauer überprüft),
- Wissenstest (hier werden Fragen zur Raumfahrt, Meteorologie und Astronomie gestellt),
- Sehtest (hier werden deine Augen überprüft),
Wir empfehlen ein Mindestalter von 6 Jahren. Das Angebot besteht während der regulären Öffnungszeiten. Für Gruppen auf Anfrage auch Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr.
Mit der Stammbesatzung ins All
Nachdem die Besucherinnen und Besucher auf Raumfahrttauglichkeit getestet wurden, können sie gegen einen geringen Teilnahmebeitrag mit unserer Raumschiffbesatzung (Kinder der AG Stammpersonal) zum simulierten Raumflug (ca. 20 - 30 Minuten) in der Kabine der 36 Meter hohen Rakete starten. Dabei wird kindgerecht ein Abheben ins All und ein kurzer Aufenthalt an Bord nachgestellt sowie Wissenswertes zu unserem Kosmos erläutert.
Wann das Angebot besteht, ist im jeweiligen Monatsplan bzw. unter der Rubrik "Öffnungszeiten" aufgeführt ( zur Übersichtsseite).
Spielplätze und weitere Aktivitätsangebote im Außenbereich
In unserem Hof befinden sich zwei Kletterleitern, eine Minirakete und eine Karussellwippe. Diverse Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein, während sich die Kleinen an den Spielgeräten austoben. Daneben befindet sich eine Tischtennisplatte - im Briefkasten am Zaun finden Spiellustige ein paar Tischtennisschläger und Bälle zur kostenlosen Nutzung. Wir bitten darum, die Ausrüstung pfleglich zu behandeln und nach Nutzung wieder vollständig zurückzulegen.
Im Niedrigseilparcours laden verschiedene bodennahe Elemente zum Klettern, Balancieren und Hangeln ein, z.B. Schwebebalken mit Tragseilen, Hängebrücke mit Holzbohlen, Kletter-Spinnennetz oder Baumstamm-Plattformen unterschiedlicher Höhe.
Alle vorstehend genannten Spiel- und Kletterorte sind öffentlich, rund um die Uhr, kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Die Benutzung des Hochseilgartens Chemnitz ist nur im Rahmen gebuchter Angebote gestattet.
An der Außenwand unseres Gebäudes finden Sie zudem links vom Haupteingang ein absolutes Unikat - nämlich eine exklusiv vom Diplom-Designer Michael Ramm aus Wolkenstein gestaltete Kugelbahn. Sie ist ganzjährig bespielbar und Teil der Kugeltour, kann aber auch für sich allein genutzt werden. Wer noch keine Kugel hat, kann sich direkt an der Bahn für eine 2-Euro-Münze sein persönliches Exemplar sichern.
Veranstaltungen
Neben dem regulären Programm im Rahmen der Öffnungszeiten bereichern Veranstaltungen über das ganze Jahr hinweg unseren Einrichtungsbetrieb und bieten Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Programm für jedes Alter. Folgende Termine können Sie sich Jahr für Jahr in Ihrem Kalender anstreichen:
30. April
Walpurgisnacht mit Knüppelkuchen backen, Bastel- und Schminkangeboten etc.
um den 28. Mai
traditionelle Familienspiele-Aktion Chemnitz spielt! des Deutschen SPIELEmuseums auf unserem Gelände
26. August
Buntes Programm zum Jahrestag des Raumfluges von Sigmund Jähn
31. Oktober
Gespensterfest im Chemnitzer Küchwald zusammen mit den Nachbar-Einrichtungen
31. Dezember
Silvester-Modellraketen-Start - zuschauen und mitmachen!
Die genauen Termine, Zeiten und Programmpunkte finden Sie im Veranstaltungskalender.
Digitale Lehrpfade
Mit Hilfe der Actionbound-App können Sie unsere Lehr- und Erlebnispfade erkunden. Je nach Interesse stehen Ihnen eine Tour durch den Chemnitzer Küchwald, Test für zu Hause, ein Wandeln auf den Spuren Sigmund Jähns oder das Erlebnis Wald zur Verfügung:
Raketen-Erlebnispfad
Stay@home - Raumfahrertests für zu Hause
Sigmund Jähn-Erlebnispfad
Wald-Lehrpfad