Internationales

Digital Media Literacy for Cultural Event Organizers (COOL)

Das Hauptziel des Projektes ist es, den Berufsbildungsbereich zu verbessern, indem Koordinatoren aus dem sozialen und kulturellen Bereich ihre digitalen Kenntnisse und Fertigkeiten erweitern. Hauptsächlich werden hier soziale und kulturelle Organisationen aus Italien und Deutschland profitieren. Sie werden lernen, mit fortgeschrittenen digitalen Tools ihre Geschichte, Aktivitäten und kulturelle Episoden effektiv zu vermitteln. Dadurch wird eine bessere Online-Präsenz erreicht, etwa mehr interaktive Webseiten-Funktionen, und in der Folge ein erhöhtes Engagement der Besucher.

Vier Hauptziele werden dabei verfolgt:

1. Digitale Medienkompetenz in kulturellen und sozialen Veranstaltungen steigern
2. Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Trainingsmöglichkeiten für Fachkräfte, die ihre digitalen Kenntnisse und Fähigkeiten verbessern wollen, erhöhen
3. Kulturübergreifende Zusammenarbeit pflegen und Best-Practice-Beispiele austauschen
4. Ein Netzwerk etablieren

Durch das Einbetten von digitaler Medienkompetenz in kulturelles Veranstaltungsmanagement, die Verbesserungen von Fähigkeiten zum effektiven Storytelling und moderne Bildungsansätze im Rahmen des Projektes wird Berufsbildung innovativ verbessert und damit zukunftsfähig gemacht.

Beide Seiten werden eine strategische Zusammenarbeit eingehen, um Berufsbildung nachhaltig zu verbessern und die Projektziele zu erreichen. Diese Partnerschaft die Stärken und Ressourcen beider Organisationen ausbauen, um voranzukommen und die gewünschten Ergebnisse zu erreichen.


Zielgruppe:

1. Fachkräfte und noch zu schulende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
2. Lokale Nichtregierungsorganisationen in Chemnitz und Perugia
3. Freiwillige und Trainer, die mit den Partnerorganisationen zusammenarbeiten
4. Die erweiterte Veranstaltungs-Organisatoren-Community in Deutschland und Italien
5. Die allgemeine Öffentlichkeit und kulturelle Enthusiasten


Inhalte/Prozess:

1. Projektmanagement
Online-Kick-off-Meeting am 7. Januar 2025: Erfolgreicher Projektstart zwischen solaris FZU (Deutschland) und POT Project (Italien)

Ziele
Zentrales Ziel des Treffens war es, eine gemeinsame Arbeitsgrundlage zu schaffen, den detaillierten Projektplan abzustimmen und klare Verantwortlichkeiten für beide Partner zu definieren. Im Fokus stand die Sicherstellung eines gemeinsamen Verständnisses der Projektziele sowie der erwarteten Ergebnisse, insbesondere in Bezug auf die Förderung digitaler Kompetenzen von Veranstalterinnen und Veranstaltern im Bereich kultureller Bildung und beruflicher Weiterbildung.

Im Rahmen des Meetings wurden folgende Punkte eingehend besprochen:

  • Projektstruktur und Zeitplan: Die Partner haben gemeinsam den zeitlichen Ablauf des Projekts analysiert und Meilensteine sowie Fristen für die einzelnen Arbeitspakete festgelegt. 
  • Aufgabenverteilung und Rollen: Jeder Partner stellte seine spezifischen Stärken und Beiträge zum Projekt vor. Daraus abgeleitet wurde eine klare Aufgabenverteilung, bei der solaris FZU unter anderem für Projektmanagement, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, während POT Project einen besonderen Fokus auf pädagogische Inhalte und lokale Vernetzung legt.
  • Kommunikationsstrategie: Eine regelmäßige und strukturierte Kommunikation wurde als Grundlage für den Projekterfolg definiert. Es wurden sowohl formelle (quartalsweise Online-Kommunikation, schriftliche Austausche) als auch informelle (schnelle Absprachen via Chat oder E-Mail) Kommunikationswege festgelegt. Zuständigkeiten für die Protokollführung und Dokumentation wurden ebenfalls an solaris FZU übertragen.
  • Nutzung digitaler Tools: Die Projektpartner einigten sich auf den Einsatz gemeinsamer digitaler Werkzeuge zur Koordination und Dokumentation, darunter Google Drive für die gemeinsame Dateiverwaltung, sowie ein Kalender zur Übersicht der Meilensteine. 
  • Risikoanalyse und -management: Die Partner stimmten überein, regelmäßig mögliche Risiken zu evaluieren und flexibel auf neue Entwicklungen zu reagieren. 
  • Ausblick und nächste Schritte: Die nächsten konkreten Schritte wurden gemeinsam festgelegt, darunter die Erstellung eines Arbeitsplans, die Entwicklung erster Projektergebnisse sowie die Planung des Workshops in Perugia (Ende May 2025).  
     

2. Öffentlichkeitsarbeit
Projektlogos

3. VET Curriculum Development on Digital media Literacy for Cultural narratives

Präsentation Event-Organisation
Präsentation Podcasting
Präsentation Timeline JS
Curriculum Outline
 

4. Intensiver Trainings-Workshop zu Digital Media Literacy for Cultural Content (24. - 30. Mai 2025)

Agenda zum Workshop

Digitale Werkzeuge, Podcasts, KI - Projektreise im Zeichen neuer Medien

Zu den Aufgaben des Workshops, auch neun Teilnehmerinnen aus Deutschland über solaris FZU mit von der Partie waren, zählte unter anderem Videobearbeitung auf dem Smartphone, um zu lernen, wie man mit einfachen Mitteln kreative und dynamische Clips für soziale Medien produziert. Ein weiterer Schwerpunkt war der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im beruflichen Kontext – wie KI helfen kann, Veranstaltungen effizienter zu organisieren, Logistik zu optimieren und die Kommunikation zu verbessern. Außerdem stand die Produktion von sogenannten Podcasts (thematische Audiobeiträge zu einem konkreten Thema, oft als Serie) auf dem Programm: von der Auswahl der richtigen Tools bis hin zur Produktion ansprechender Audioinhalte.

Das Training war praxisnah, lebendig und auf direkte Anwendbarkeit im kreativen Berufsalltag ausgerichtet. Jeder Workshop-Teil wurde von erfahrenen, engagierten Expertinnen und Experten geleitet – ihre Begeisterung und Professionalität war in jeder Einheit spürbar. Besonders bereichernd war die Vielfalt der Teilnehmenden: aus Bereichen wie Bildung, Theater, Journalismus und Kunst. Dieser interdisziplinäre Austausch machte das Lernen besonders wertvoll. So war diese Weiterbildung eine inspirierende Quelle neuer Kenntnisse und Impulse für die Arbeit im Medien- und Bildungsbereich, die im weiteren Projektverlauf vertieft wird.

5. Entwicklung digitaler Medienprojekte

6. Hands-on Experiences und Final Showcase of Digital Media Projects in Chemnitz

Ansprechpartnerin:

Graziela Hennig
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
Neefestraße 88, 09116 Chemnitz
+49 371 - 36 85 856
+49 371 - 36 85 510

Steckbrief

Projektname: Digital Media Literacy for Cultural Event Organizers
Akronym: COOL
Durchführung: 01.10.2024 - 30.11.2025
Projekt Identifikationsnummer:
Projektträger:  solaris FZU gGmbH Sachsen
Projektpartner:
POT project from Italy, Perugia
Projektförderung: Erasmus+