Kochen, Digitales, Menschen zusammenbringen - die drei Säulen des EU-geförderten Erasmus+-Projektes diGital, tRadition, Ecological rEspoNsability in Europe (GREENE) wurden bei dessen Abschlussveranstaltung am vergangenen Freitag hervorragend vereint.
Am Projektstandort Mehrgenerationenhaus Chemnitz kamen die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Menschen aus dem Quartier im Rahmen des Tages der Nachbarschaft zusammen. Sie berichteten davon, wie die gemeinsame Leidenschaft des Kochens sie zusammenbrachte und das Projekt sie ermunterte, sich behutsam in die Welt der digitalen Technik vorzutasten. Bilder und Videos machen, Rezepte digitalisieren, Inhalte auf sozialen Netzwerken und in einem Blog dokumentieren und teilen sowie Kontakt zu den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Projektes aus Frankreich und Bulgarien - zum Teil mit Hilfe von Apps etwa zur Übersetzung oder für Chats - halten: Beeindruckend, was die sogenannte Generation der "digitalen Einwanderer" innerhalb von nur anderthalb Jahren an Fähigkeiten erlernte und dabei eine gehörige Portion Skepsis und Scheu überwandt.
So wurde es dann auch emotional, als klar war, dass die schöne gemeinsame Zeit nun zu Ende geht. Jedoch kann der Geist des Projektes weitergeführt werden: Das MGH Chemnitz steht als Begegnungsstätte für kreative Ideen weiter zur Verfügung und die beschriebenen Dokumentation werden ebenfalls überdauern. Ein digitales Kochbuch mit Tipps zur Nachhaltigkeit bleibt als Vermächtnis an nachfolgende Generationen. Einige Rezepte daraus wurden zum Abschluss in geselliger Runde probiert.