Jugend forscht und Schüler experimentieren
Ihr seid neugierig und habt Lust, zu experimentieren und zu forschen? Dann seid ihr richtig beim Schülerwettbewerb Jugend forscht. Der Nachwuchswettbewerb gibt es bereits in der Alterssparte Schüler experimentieren für Jungforscherinnen und Jungforscher ab Klasse 4 bis 14 Jahre. Die Alterssparte Jugend forscht richtet sich an Jugendliche von 15 – 21 Jahren. Ihr könnt einzeln oder in einer Gruppe von bis zu drei Personen mitmachen. Jedes Jahr am 30. November ist Anmeldeschluss. Die Fachgebiete, in denen ihr ein Projekt anmelden könnt, sind: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik / Informatik, Physik oder Technik.
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Er findet deutschlandweit auf Regional-, Landes- und Bundesebene statt. Das Motto 2023 lautet „Mach Ideen groß!“. Los geht es mit der ersten Wettbewerbsstufe von Jugend forscht 2023 auf regionaler Ebene. In der Region Chemnitz ist das der Jugend forscht - Regionalwettbewerb Südwestsachsen. Patenunternehmen ist seit 1996 die Firma IN-TEC – Gesamtplanungsgesellschaft für das Bauwesen mbH als Teil des mittelständischen solaris Unternehmensverbunds. Ab dem Wettbewerbsjahr 2024 wird diese Unternehmenspatenschaft für den südwestsächsischen Regionalwettbewerb durch die solaris FZU gGmbH Sachsen weitergeführt.
Das war Jugend forscht Südwestsachsen 2023
Der Regionalwettbewerb Südwestsachsen 2023 fand am 03. März 2023 im Gebäude der Industrie- und Handelskammer Chemnitz statt.
Die Teilnehmenden adressierten mit ihren Projekten gesamtgesellschaftliche Themen wie etwa die Vorhersage eines Pandemieverlaufs mithilfe mathematischer Modelle, betrachteten grundlegende physikalische Zusammenhänge wie etwa den Zusammenhang zwischen Auftrieb und Form eines Propellers in der Luft oder entwickelten Alltagstaugliches wie eine Flaschendeckelsortiermaschine oder eine Programmierung für die automatische Hinderniserkennung bei fahrenden Zügen mit Hilfe von Sensoren.
Die Jury betonte, dass trotz der in diesem Jahr recht übersichtlichen Konkurrenz von 11 Projekten eine recht hohe Qualität bei den eingereichten Arbeiten zu verzeichnen gewesen sei. Drei Arbeiten errangen in ihrer Sparte bzw. ihrem Fachgebiet einen ersten Platz (siehe Bilder), der zur Teilnahme am Landeswettbewerb berechtigt. Neben den von der Stiftung Jugend forscht vergebenen Auszeichnungen errangen die Teilnehmenden zusätzlich Sonderpreise verschiedener Preisstifter.
Außerdem erhielt das Julius-Motteler-Gymnasium aus Crimmitschau den mit 500 € dotierten Zukunftspreis der IHK Chemnitz als Anerkennung für die vier eingereichten Arbeiten von hoher Qualität. Herr Thomas Scheunert vom Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz wurde mit dem Sonderpreis für engagierte Talentförderer in Höhe von 100 € bedacht, der von der Heinz und Gisela Friederichs Stiftung gestellt wird. Petra Wullert vom Chemnitzer Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium durfte sich über einen Workshop im Lemgo zum Thema Digitalisierungsprozesse im forschenden Lernen, finanziert von der CTS Studienreisen GmbH, freuen. Eine weitere Anerkennung wurde dem Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz mit dem neu geschaffenen Preis MINTSPACE-Schulpreises zugesprochen, bei der die Schule entsprechend eines noch vorzulegenden Konzeptes eine räumliche Ausstattung zur Bearbeitung von MINT-Themen in Höhe von bis zu 3.000 € erhält.
AG Junge Forscher unterstützt euch
Das solaris Schülerforschungszentrum der solaris Jugend und Umweltwerkstätten in Chemnitz unterstützt alle Interessierten zum Beispiel in der AG Junge Forscher bei der Teilnahme am Regionalwettbewerb Südwestsachsen. Lerne die AG Junge Forscher bei uns jeden Donnerstag von 15.30 – 17.30 Uhr kennen!
Erfahre mehr zur AG Junge Forscher auf unserer Info-Postkarte!
Weitere Informationen zum Regional,- Landes- und Bundesausscheid sind hier zu finden
www.jufo-chemnitz.de
www.jugend-forscht-sachsen.de
www.jugend-forscht.de
Jugend forscht in Südwestsachsen
In sieben Fachgebieten aus Wissenschaft und Technik nehmen jährlich deutschlandweit etwa 12.000 Jugendliche an "Jugend forscht" teil. Der Wettbewerb gliedert sich dabei in drei Ebenen (Regional-, Landes-, Bundeswettbewerb) und zwei Alterssparten. Der Juniorausscheid „Schüler experimentieren“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der vierten Klasse bis 14 Jahre, in der Kategorie „Jugend forscht“ nehmen die 15- bis 21-Jährigen teil. Zunächst treten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Regionalwettbewerb an.
Bereits seit 1996 organisiert die IN-TEC GmbH diesen Regionalwettbewerb als Patenunternehmen in der südwestsächsischen Region Chemnitz. Mit viel Engagement konnten wir in diesen Jahren einen Wettbewerb etablieren, der kontinuierlich junge Menschen in ihrer Entwicklung fördert und betreut. Neben einer bewährten Allianz innerhalb unseres solaris Unternehmensverbunds, kooperieren wir dafür mit vielen weiteren regionalen Partnern – allen voran der IHK Chemnitz als regelmäßigem Gastgeber der Wettbewerbsveranstaltung. Ab dem Wettbewerbsjahr 2024 wird die Unternehmenspatenschaft für den südwestsächsischen Regionalwettbewerb durch die solaris FZU gGmbH Sachsen weitergeführt.
Hilfreiche Wegbereiter für junge Forscherinnen und Forscher sind beispielsweise unser solaris Schülerforschungszentrum, beheimatet in den solaris Jugend- und Umweltwerkstätten - ein guter Anlaufpunkt für alle Interessierten. Von der jüngsten Experimentiererin bis zum betreuenden Ingenieur im Ruhestand sind alle herzlich eingeladen dort Forschungsluft zu schnuppern und mit uns gemeinsam das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Naturwissenschaft und Technik weiter zu entwickeln und zu fördern. Als eines der deutschlandweit kleinsten Patenunternehmen von "Jugend forscht" haben wir uns auch als erfolgreich Gastgeber für den Bundeswettbewerb Jugend forscht 2001 beworben. Erstmalig in der Geschichte von "Jugend forscht" – und dies auch bis zum Jahr 2008 einmalig – wurde ein Bundeswettbewerb durch ein mittelständisches Unternehmen organisiert und gestaltet. Unsere bewährte Allianz aus assoziierten Unternehmen erhielt dabei Verstärkung durch die Technische Universität Chemnitz und viele weitere regionale Partner.
Nutzen Sie Ihre Chance zur Nachwuchsförderung vor Ort. Unterstützen Sie den Weg junger Menschen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Werden Sie Unterstützer oder Sponsor unseres Regionalwettbewerbs "Jugend forscht" Südwestsachsen oder betreuen Sie teilnehmende Forschungsprojekte von Kindern und Jugendlichen fachlich.
Unsere jungen Forscherinnen und Forscher rechnen mit Ihnen!
Ergänzende Informationen zur MINT-Förderung junger Menschen in der Region Chemnitz finden Sie zudem hier.

Andreas Töpfer
Das war Jugend forscht Südwestsachsen 2022
Unter dem Motto "Zufällig genial?" meisterten Teilnehmende und Veranstalter erneut einen vollständig digitalen Wettbewerb. Knapp 30 tapfere Jungforscher*innen stellten sich in 19 Projekten beim 31. Regionalwettbewerb Südwestsachsen der Herausforderung.