Mit maximaler Perspektive in eine neue Runde „Jugend forscht“
Jugend forscht und Jugend forscht junior
Maximale Perspektive
Unter diesem Motto steht die 61. Runde von Jugend forscht. Noch bis zum 30. November 2025 können Interessierte ab der vierten Klasse bis zum Alter von 21 Jahren Projekte für den laufenden Wettbewerbs-Aufruf in den Arbeitsgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaftn, Mathematik/Informatik, Physik und Technik einreichen.
2026 wird solaris den Regionalwettbewerb Südwestsachsen zum 30. Mal ausrichten. Patenunternehmen ist die solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen. Wer sich Unterstützung für die Realisierung seines Projektes wünscht, sollte mit den solaris Jugend- und Umweltwerkstätten Kontakt aufnehmen:
solaris Jugend- und Umweltwerkstätten
Neefestraße 88b
09116 Chemnitz
0371 - 36 85 850
jugendforscht@solaris-fzu.de
Weitere Informationen zum Regional,- Landes- und Bundesausscheid sind hier zu finden
www.jufo-chemnitz.de
www.jugend-forscht-sachsen.de
www.jugend-forscht.de
Jugend forscht in Südwestsachsen
In sieben Fachgebieten aus Wissenschaft und Technik nehmen jährlich deutschlandweit etwa 10.000 bis 12.000 Jugendliche an "Jugend forscht" teil. Der Wettbewerb gliedert sich dabei in drei Ebenen (Regional-, Landes-, Bundeswettbewerb) und zwei Alterssparten. Der Juniorausscheid „Jugend forscht junior“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der vierten Klasse bis 14 Jahre, in der Kategorie „Jugend forscht“ nehmen die 15- bis 21-Jährigen teil. Zunächst treten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Regionalwettbewerb an.
Bereits seit 1996 organisiert die IN-TEC GmbH diesen Regionalwettbewerb als Patenunternehmen in der südwestsächsischen Region Chemnitz. Mit viel Engagement konnten wir in diesen Jahren einen Wettbewerb etablieren, der kontinuierlich junge Menschen in ihrer Entwicklung fördert und betreut. Neben einer bewährten Allianz innerhalb unseres solaris Unternehmensverbunds, kooperieren wir dafür mit vielen weiteren regionalen Partnern – allen voran der IHK Chemnitz als regelmäßigem Gastgeber der Wettbewerbsveranstaltung. Ab dem Wettbewerbsjahr 2024 wird die Unternehmenspatenschaft für den südwestsächsischen Regionalwettbewerb durch die solaris FZU gGmbH Sachsen weitergeführt.
Hilfreiche Wegbereiter für junge Forscherinnen und Forscher sind beispielsweise unser solaris Schülerforschungszentrum, beheimatet in den solaris Jugend- und Umweltwerkstätten - ein guter Anlaufpunkt für alle Interessierten. Von der jüngsten Experimentiererin bis zum betreuenden Ingenieur im Ruhestand sind alle herzlich eingeladen dort Forschungsluft zu schnuppern und mit uns gemeinsam das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Naturwissenschaft und Technik weiter zu entwickeln und zu fördern. Als eines der deutschlandweit kleinsten Patenunternehmen von "Jugend forscht" haben wir uns auch als erfolgreich Gastgeber für den Bundeswettbewerb Jugend forscht 2001 beworben. Erstmalig in der Geschichte von "Jugend forscht" – und dies auch bis zum Jahr 2008 einmalig – wurde ein Bundeswettbewerb durch ein mittelständisches Unternehmen organisiert und gestaltet. Unsere bewährte Allianz aus assoziierten Unternehmen erhielt dabei Verstärkung durch die Technische Universität Chemnitz und viele weitere regionale Partner.
Nutzen Sie Ihre Chance zur Nachwuchsförderung vor Ort. Unterstützen Sie den Weg junger Menschen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Werden Sie Unterstützer oder Sponsor unseres Regionalwettbewerbs "Jugend forscht" Südwestsachsen oder betreuen Sie teilnehmende Forschungsprojekte von Kindern und Jugendlichen fachlich.
Unsere jungen Forscherinnen und Forscher rechnen mit Ihnen!
Ergänzende Informationen zur MINT-Förderung junger Menschen in der Region Chemnitz finden Sie zudem hier.


Thoralf Härtel
Das war Jugend forscht Südwestsachsen 2025
Unter dem Motto "Macht aus Fragen Antworten" hatten 27 Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsene 19 Arbeiten eingereicht.