Die solaris Jugend- und Umweltwerkstätten entwickeln sich zum regionalen Kompetenzzentrum der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Inhalte zum Thema BNE findest du auf unserer Themenseite.
solaris Jugend- und Umweltwerkstätten
Die solaris Jugend- und Umweltwerkstätten entstanden in den Jahren 1998 bis 2003 im Zuge der visionären Ideen und Zielsetzungen unseres Trägers als externer Standort der Weltausstellung EXPO 2000.
Sie sind ein Angebot der außerschulischen Jugendbildung und fördern die aktive Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen mit Naturwissenschaft, Technik und Ökologie im Rahmen von Experimenten, Projekten, Exkursionen, Workshops, Schülerwettbewerben, Ferienveranstaltungen, Familiennachmittagen, Arbeitsgemeinschaften und Ganztagsangebote.
Sie dienen der Entdeckung und Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der Stärkung des Sozialverhaltens.
Die Angebote sind altersgerecht und geschlechterdifferenziert und unterstützen die frühzeitige berufliche Orientierung der Heranwachsenden in besonders relevanten Berufsfeldern.
Mit der Verleihung des Deutschen Jugendhilfepreises (Praxispreis) durch Frau Ursula von der Leyen im Jahre 2004 fand unsere Bildungsarbeit eine hohe Würdigung.
Unsere Bereiche
Angebote auf Anmeldung
Offene Werkstätten
Thema im Fokus
Arbeitsgemeinschaften zur Schwerpunktvertiefung:
Lernort Schülerlabor / Schülerforschungszentrum
MGH - gemeinsam & engagiert mit Kindern & Jugendlichen



Burkart Schäfer
Öffnungszeiten
Mo - Do | 08.00 - 17.00 Uhr |
Mach mit bei unseren Wettbewerben - wir unterstützen dich!
02. Juli 2022: solaris CUP Chemnitz
15. November 2022: Junior-Brückenbauwettbewerb
Außerdem erhältst du Unterstützung bei der Teilnahme am
Imagefilm
