Ältere Generation bringt EU-Projekt für Nachhaltigkeit voran
diGital, tRadition, Ecological rEspoNsability in Europe (GREENE)
Jedes Ende ist auch ein neuer Anfang. Seit Dezember 2023 läuft ein neues europäisches Projekt im internationalen Portfolio von solaris FZU. Ein Projekt, welches sich mit Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung aus der Perspektive von Seniorinnen und Senioren beschäftigt. Während der 18-monatigen Projektlaufzeit wird der Schwerpunkt auf der Perspektive des "lebenslangen Lernens" liegen.
GREENE entstand aus der Notwendigkeit, Seniorinnen und Senioren in aktuelle Themen der Zivilgesellschaft einzubeziehen - eine Gruppe mit Lebenserfahrung und Wissen, aber in vielen Fällen isoliert und auf familiäre und wirtschaftliche Fragen beschränkt. Sie steht wie die gesamte Gesellschaft vor neuen Herausforderungen: Zunehmende und schnelle Digitalisierung, Umweltfragen und Nachhaltigkeit.
Vor diesem Hintergrund und den bereits bestehenden Aktivitäten mit älteren Menschen innerhalb des Mehrgenerationenhauses Chemnitz initiierte der Leadpartner solaris FZU zusammen mit Partnern aus Frankreich und Bulgarien, die ebenfalls Erfahrung in der Arbeit mit Menschen dieser Altersgruppe haben, ein Projekt, welches in erster Linie auf die Aufrechterhaltung zwischenmenschlicher sozialer Verbindungen für die Seniorinnen und Senioren abzielt. Zweitens geht es um den Erwerb von neuen Kompetenzen und Fähigkeiten. Die starken Auswirkungen der neuen aktuellen Themen sollen durch unterhaltsame und interaktive Aktivitäten sowie durch den europäischen Austausch zu interessanten und ansprechenden Inhalten gemildert werden.
Die Fachkräfte der Projektpartner werden die Zielgruppe und die Projektaktivitäten begleiten, indem sie sich an Ideen- und Erfahrungsaustauschen beteiligen, welche sich positiv auf die Aktivitäten der drei Organisationen auswirken und neue Methoden und Arbeitsinstrumente in deren Portfolio einführen werden.
Am Ende der 18-monatigen Aktivitäten - darunter Transnationale Partnermeetings, Lern- und Austauschaktivitäten in Chemnitz, Mullhouse und Varna - wird das Verständnis der europäischen Seniorinnen und Senioren für ihre Verantwortung und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die Umwelt sowie für die wichtige Rolle, die sie in der Zivilgesellschaft noch immer spielen, zunehmen.


Ansprechpartnerin:
Steckbrief
Projektname: diGital, tRadition, Ecological rEspoNsability in Europe
Akronym: GREENE
Durchführung: 01.12.2023 - 31.05.2025
Projekt Identifikationsnummer: 2023-1-DE02-KA210-ADU-000166621
Projektträger: solaris FZU gGmbH Sachsen
Projektpartner:
Centre socio culturel Jean Wagner (Mullhouse/Frankreich)
Association "Nyama nevazmozhni neshta" (Varna, Bulgarien)
Projektförderung: Erasmus+
Wichtige Termine
Projektpartnertreffen vom 01. bis 04. April 2025 in Chemnitz
Öffentlicher Projektabschluss am 23. Mai 2025 im Mehrgenerationenhaus Chemnitz ( Details)
Küchentermine und Themen
- 17.04.2024
„Kartoffel-Klatsch und Buletten-Balance: Ein Koch-Event zum Kennenlernen und Genießen!" und Online Treff Chemnitz-Mulhouse-Varna. Traditionelle deutsche, französische und bulgarische Küche - 29.05. 2024
„Köstliche Küche: Klitscher und Krapfen“ und Online Treff Chemnitz-Mulhouse-Varna. Traditionelle deutsche, französische und bulgarische Küche - 20.06.2024
„Grillen & Chillen: Sommerliche Köstlichkeiten vom Rost“ und Online Treff Chemnitz-Mulhouse-Varna. Traditionelle deutsche, französische und bulgarische Küche - 07.08.2024
„Sommerlich Leicht: Frische Genüsse aus der Sommerküche" und Online Treff Chemnitz-Mulhouse-Varna. Traditionelle deutsche, französische und bulgarische Küche - 16.09.2024
Seniors Voyage Culinaire - Eine kulinarische Botschaft zur europäischen Vielfalt im Rahmen der Interkulturellen Wochen Chemnitz (10.00 - 13.00 Uhr) - 26. - 30.08.2024
Kochreise und Seniorentreff in Varna/Bulgarien - 30.10.2024
Kartoffel-Küche im Oktober: Warm, herzhaft, köstlich - 13.11.2024
Kürbis in der Herbstküche: Tradition trifft Kreativität - 12.12.2024
Weihnachtsküche: Sächsische traditionelle Rezepte

