Vom 07. bis 09. März fand dazu jüngst ein Studienbesuch im portugiesischen Faro statt, an dem neben Vertreterinnen und Vertretern aus Lettland und Rumänien auch vier Vertreterinnen des deutschen Projektträgers solaris FZU teil.
Am Ankunftstag stand zur Aufwärmung eine Art Stadt-Rallye auf dem Programm, bei der Graffiti und versteckte Zeichen in der Innenstadt gesucht werden mussten. Anschließend wurde im Rathaus das Bildungsprojekt „MI.MOMO.FARO“ vorgestellt, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler moderne Gebäude der Stadt auf der Bildungsplattform von Minecraft nachbauen. Zum Abschluss durften die Projektteilnehmenden dann das Projekt „Culatra 2030“ hautnah erleben, bei dem auf der gleichnamigen Insel Fischerboote und Wohnhäuser mit Solarpanels ausgestattet werden.
Im weiteren Verlauf des Treffens standen wurde immer wieder deutlich, wie Orte wie die einstige römische Luxusvilla Milreu oder Schulen Geschichte und Kultur verkörpern. So etwa auch das Museu Zero – eine frühere Essensfabrik, die nun zum Museum für mediale Kunst umfunktioniert wird und ein alternativer Raum für Künstler*innen und andere kreative Menschen werden soll.
Zum Abschluss zeigte die Präsentation „Die Kultur ist die Seele Europas“ von Paulo Pires an einer lokalen Schule die Verbindung von Kultur und Demokratie in Europa auf. Im Zuge der Evaluation des Drei-Tages-Trips sind unter den Projektteilnehmenden weitere Ansätze dazu entstanden, Kultur sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln, die sicher in den weiteren Projekttreffen von Explore+ fortgeführt werden. Vorgesehen sind weitere im April in Cesis/Lettland und im Mai in Chemnitz.
„EXPLORE+“ steht für „Creative explorations of curiosity for innovative transdisciplinary, STEAM and social learning“ und ist ein Europäisches Kooperationsvorhaben innerhalb einer Strategischen Partnerschaft gefördert im Programm ERASMUS+ der Europäischen Union. solaris FZU fungiert als Projektträger in Zusammenarbeit mit der Stadt Chemnitz.