Projekt EXPLORE+

EXPLORE+

EXPLORE+ förderte Kooperationen von Schul- und Kulturpädagogen, um neue, interdisziplinäre und kreative Lernformen zu entwickeln. Multimediale und partizipative Ansätze wurden wichtige Bestandteile des Konzepts. Neugier und Kreativität junger Europäer*innen wurden in einem interdisziplinären Umfeld angeregt. Es entstanden neue Lernmethoden und Kompetenzen des sozialen Lernens und kritischen Denkens und sie wurden interdisziplinär, z.B. in der MINT-Bildung, angewendet (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).

Hauptziel des Projektes war es, Heranwachsenden neue innovative Arbeitsmethoden und kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen Europas zu ermöglichen. Den heutigen Phänomenen der Leugnung wissenschaftlicher Erkenntnisse, der Desinformation und fortschreitender Bildungsfeindlichkeit wurde entgegengewirkt. Die Herausforderungen für den sozialen, ökonomischen und ökologischen Zusammenhalt in Europa erwachsen aus Zukunftsangst, sozialer Isolation und Erwartungsdruck, aus Vorurteilen oder mangelnder Medienkompetenz.

In dem Projekt haben Bildungs-, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen, Museen und Kommunen, die „Kulturhauptstädte Europas“ waren, sind oder sein werden bzw. sich um den Titel beworben hatten, partnerschaftlich zusammenarbeiten.

Zielsetzung:

  • nutzbringende Kooperationen von Bildung, Kulturraum und Zivilgesellschaft zu entwickeln und zu erproben
  • die Erneuerung formaler Lernprozesse durch „Kreative Erkundung“ und Interdisziplinarität zu fördern
  • Lernende mit einer nachhaltigen Mischung aus Kreativität und MINT-Kompetenz auszustatten
  • pädagogische Methoden der fruchtbringenden Kooperation zwischen Schul- und Kulturpädagogen zu etablieren
  • eine Partnerschaft zwischen Bildung, Kultur und Gesellschaft aufzubauen
  • nachhaltige Entwicklung durch partizipative Mitwirkung europäischer Bürgerinnen und Bürger zu fördern

Projektmethodik: Lernaktivitäten, Studienbesuche, interdisziplinäre und multimediale Ausstellungen, Konferenzen, Messen sowie verschiedenen Toolkits.

EXPLORE+ bezog 150 Lernende und 80 Schul- und Kulturpädagogen ein, die an der Entwicklung der Methodik und allen zugehörigen Aktivitäten mitwirkten. Das Projekt trug zur Lösung fachlicher und sozialer Defizite junger Menschen bei und ermöglichte ihnen innovative Lösungen, um ihre eigene Zukunft auch nach der COVID-19-Pandemie zu gestalten. Die Aktivitäten bezogen Akteure der Zivilgesellschaft, der Bildung, der Wirtschaft, der Kultur und des ganzen Umfeldes ein, aus dem die Teilnehmenden stammten. Neugier, Kreativität, kritisches Denken oder interdisziplinäre MINT-Bildung sind geeignete Mittel, um das nachhaltige Europa zu entdecken.
EXPLORE+ war ein kreativer Anfang. Lassen Sie uns gemeinsam zu Entdecker*innen werden!

Multiplier-Event EXPLORE am 25. April 2023

„Wie lautete nochmal der Satz des Pythagoras und wofür brauche ich den im Leben?“ Mit diesen Worten begann Graziela Hennig, Verantwortliche für das Erasmus+ Projekt Explore+ beim Vorhabenträger solaris FZU, die Vorstellung des Projektverlaufs und der Ergebnisse anlässlich der gestrigen Multiplikatoren-Veranstaltung EXPLORE beim Gastgeber  Deutsches SPIELEmuseum.

Als Mutter kenne sie selbst die Situation, dass sie ihre Kinder frage, wie es in der Schule gewesen sei, und allzu häufig lediglich ein wenig motiviertes „Gut“ zur Antwort erhalte – ohne weitere Erklärungen. Deshalb brauche es das Projekt EXPLORE+, um innovativen Lernmethoden zu erforschen und zu entwickeln, die jungen Menschen nicht nur die fachlich relevanten Inhalte vermitteln, sondern bei ihnen auch Begeisterung dafür zu entfachen und das Gelernte so nachhaltig in den Köpfen zu verankern.

Zur Multiplikatoren-Veranstaltung am 25. April 2023 in Deutschland waren neben der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH und der EU-Stelle der Stadt Chemnitz lokale Akteure aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen eingeladen, um ihre Angebote und Konzepte für die Herausforderungen unserer Zeit und in Zukunft vorzustellen. Das internationale Publikum aus etwa 60 Gästen durfte schließlich abstimmen, was sie davon am meisten überzeugt hat.

Die höchsten Zustimmungswerte erzielte das Projekt GenerationenLandWirtschaft aus Chemnitz, das Weiterbildung und Beratung für nachhaltige Landwirtschaft anbietet, um Verständnis zu schaffen und Handlungsempfehlungen zu geben. Ebenfalls in der Gunst des Publikums standen die interaktive Lern- und Erlebniswelt PHÄNOMENIA aus Stollberg sowie die Stadtbibliothek Chemnitz, die vor Ort etwa aufzeigte, wie die Beschäftigung mit Landkarten durch begleitende Rätsel gleich viel unterhaltsamer wird oder zu digitalen Leselernkonzepten informierte.

Wir danken allen Kooperationspartnern und Unterstützern, den Ausstellern sowie unseren interessierten Gästen für ihre Mitwirkung! Mitte Mai 2023 ist die Abschlussveranstaltung von EXPLORE+ in Timisoara / Rumänien geplant.

 

Chronik

Steckbrief

Projekt:  EXPLORE+ creative exploration of curiosity for innovative transdisciplinary, STEAM and social learning
Projektidentifikation: 2020-1-DE03-KA227-SCH-093721
Projektnummer: VG-227-IN-SN-20-24-093721
Durchführungszeitraum: 01.06.2021 - 31.05.2023
Projektträger: solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen, Chemnitz/Sachsen
Partner: Stadt Chemnitz - strategischer Partner als Kulturhauptstadt Europas 2025;
AGRUPAMENTO DE ESCOLAS PINHEIRO E ROSA (Faro, Portugal);
MUNICIPIUL TIMISOARA (Timișoara, Rumänien);
Friendly Appeal  Cēsis  State Grammar School (Cēsis, Lettland);
INSTITUTO LUSIANDA DE CULTURA (Faro, Portugal);
Cēsu novada pašvaldība (Cēsis, Lettland)
Projektförderung: ERASMUS+ / KA227 (Partnerships for Creativity)

 

Beitrag zur Kulturhauptstadt

Das Projekt EXPLORE+ ist der Teil der Maßnahmen, mit denen sich Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 qualifiziert hat. Es findet sich im sogenannten  Bid Book (dt. Version Seite 110 und 113) und verfolgt das Ziel, europäische Partnerschaften im Bereich Erasmus+ / Schulbildung auf- und auszubauen.

Haftungsausschluss

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.