Sie nahmen am transnationalen Workshop „Kappel Seniors“ des EU-geförderten Erasmus+-Projektes diGital, tRadition, Ecological rEspoNsability in Europe - kurz GREENE - in Trägerschaft und auf Einladung von solaris FZU teil. Zentrale Themen waren Plastik, Wasser und Kochen ohne Reste – alles unter dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit und bewussten Alltagsgestaltung.
Nach ersten Kennenlern-Aktivitäten informierte sich die Projektgruppe über das Arche-Beet, das der Kinderhort Kappelino auf dem Gelände des Projektstandortes Mehrgenerationenhauses Chemnitz (MGH) vergangenes Jahr angelegt hatte und seither generationenübergreifend mit Menschen aus der Nachbarschaft kontinuierlich weiterpflegt. Mit viel Herzblut präsentierte das Team die vielfältigen Angebote des Hauses – von generationsübergreifenden Aktivitäten über Bildungsangebote bis hin zu sozialen Begegnungsräumen.
Danach ging es in die solaris Jugend- und Umweltwerkstätten zum Workshop "Plastik - Fluch oder Segen?" Eine kurze Einführungsrunde zeigt auf, dass Plastik nicht gleich Plastik ist und im Reagenzglas ließ sich nachbilden, wie die Meere darunter leiden: Zunächst wurden Stücke verschiedener Plastik-Arten in Leitungswasser eingegeben: Manche sanken, kaum eines schwamm oben. Wurde das Wasser mit Meersalz angereichert, veränderte sich dessen Dichte und mehr Plastik trieb an die Oberfläche.
Beim Kochkurs im MGH Chemnitz wurde hartes Brot zu neuen, schmackhaften Speisen verarbeitet, indem es wahlweise eingeweicht, gebraten oder gebacken wurde. Zusammen mit etwas Gemüse entstanden etwa eine schmackhafte Brotsuppe oder beefsteakähnliche Bratlinge. Ein Rundgang durch die im Solaristurm beheimatete Ausstellung Global Players – Spielzeug aus Afrika sowie eine Führung durch die Kulturhauptstadt Europas 2025 rundeten die eindrückliche Projektwoche ab. Sie hat gezeigt: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Umweltthema – es ist auch eine Frage des Miteinanders, des voneinander Lernens und des Gestaltens einer gemeinsamen Zukunft.
Tipp: Am 23. Mai 2025 haben Sie zum Projektabschluss von 14.00 bis 16.00 Uhr im MGH Chemnitz letztmalig die Möglichkeit, das deutsche GREENE-Team persönlich kennenzulernen, sich über das Projekt und seine Ergebnisse zu informieren und natürlich leckere Speisen zu probieren – Eintritt frei zum Tag der Nachbarn!