Chemnitzer Kunstfabrik
Die Chemnitzer Kunstfabrik - kurz: „Kufa“ - wurde 1991 von den Malern und Pädagogen Ute Schmieder und Wolf (Oskar) Seese gegründet.
Im Jahr 2005 übergab das Jugendamt der Stadt Chemnitz die Chemnitzer Kunstfabrik in die Trägerschaft der solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen. Der damit verbundene Standortwechsel in den Technologie- und Gewerbepark solaris brachte Synergieeffekte mit weiteren Einrichtungen des FZU.
Die Besucher der Chemnitzer Kunstfabrik haben die Möglichkeit, komplett ausgerüstete Werkstatt-Räume zu nutzen, und hier ihre Fähigkeiten und Interessen auszubauen. Vom freien Experimentieren mit gestellten Materialien bis zur Teilnahme an Projektarbeiten unter Leitung von geschulten Fachkräften und Pädagogen – es steht ein umfassendes Angebot zur Entwicklung und Ausschöpfung des kreativen Potenzials zur Verfügung.
Leistungsangebot nach § 1,11 SGB VIII i.V.m. §§13,14 SGB VIII- Außerschulische Jugendbildungsarbeit
Die Chemnitzer Kunstfabrik als informeller Bildungsakteur vermittelt umfassende Lebenskompetenzen, welche ganz im Sinne eines klassischen humanistischen Bildungsbegriffes kulturelle mit politischer, sozialer, gesundheitlicher und ökologischer Bildung zusammenfasst. Wir verfolgen das Ideal einer sozialen Kunst!
Basierend auf den Interessen junger Menschen wollen wir bei diesen Selbstbestimmung, gesellschaftliche Mitverantwortung und soziales Engagement fördern. Es ist uns wichtig, Menschen mit Behinderungen körperlicher, seelischer, geistiger oder psycho-sozialer Art einzubeziehen und deren besonderes Potential im Sinne von Inklusion im gegenseitigen Austausch immer wieder neu zur Entfaltung zu bringen.
Für junge Menschen mit und ohne Behinderungen vermitteln wir vor allem Formen des selbstständigen, handlungsorientierten, individuellen und kooperativen aktiv-praktischen Lernens. Dazu stehen uns gut ausgestattete Werkstätten für Malerei, Grafik, Druckerei, Keramik sowie Computer und ein Fabriktheater zur Verfügung, die von künstlerisch wie sozial hoch qualifizierten und erfahrenen Fachkräften betreut werden.
Wichtige Projekte, Ausstellungen, Aufführungen:
- Im Rahmen von "Kultur macht stark" - "Jugend ins Zentrum" fanden folgende Projekte mit vorwiegend geistig behinderten Kindern und Jugendlichen statt:
- 2015: "Selbstbilder" - Schwerpunkt künstlerische Selbstdarstellung in Bildern publiziert in einem Postkartenset und einer Ausstellung in der Bibliothek im Tietz;
- 2016: "Bilderschrift" - Schwerpunkt : Herstellung von Stempel- und Schablonenbildern, Sprayen eines Eisenbahnwaggons, Publikation des Buches "Bilderschrift", Ausstellung in der Bibliothek im Tietz;
- 2017: "Glücksbilder" - Schwerpunkt: computergestützte Grafik und Gestaltung von Großbildern für die J.Korczak-Schule sowie eine Plakatwerbewand- publiziert in einer Broschüre; Aus- Stellung in der Bibliothek im Tietz;
- 2018 / 2019: "Figurenbildner" - Kinder und Jugendliche entwerfen Masken und Figuren- Kooperationsprojekt mit der Janusz-Korczak-Förderschule und dem Figurentheater Chemnitz; Erarbeitung einer Publikation zum Projekt, Präsentation von Spielszenen, Puppen & Buch;
- 2019/2020: „Figurenspieler“ Erarbeitung von Texten, Figuren, Geschichten und Gedichten mit Hilfe von Schattenspiel, Zeichnung, Schreibmaschine, Polylux, Computer und Diktiergerät in Kooperation mit Janusz-Korczak-Schule/Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und dem Figurentheater Chemnitz; außerdem begleitet durch eine Theaterpädagogin und eine Grafikdesignerin
- 2020/2021: „Spielraum“- in dieser integrativen Kunstwerkstatt erfinden und gestalten wir Spiele mit Mitteln der bildenden und darstellenden Kunst; Partner des Projektes sind die Janusz-Korczak-Schule/ Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und das Figurentheater Chemnitz
- 2023: "Kunstschrift"* - Buchstaben- und Schrift-Projekt für Menschen mit oder ohne Behinderung bis 18 Jahre, die sich zwischen Schriftbildern und Bilderschrift spielerisch, entdeckend und kreativ bewegen wollen; Abläufe von Materialerprobungen über Schriftentwicklungen bis hin zu völlig freien Neukreationen sind erwünscht! Gearbeitet und experimentiert wird sowohl analog als auch digital und es können die verschiede-nen Ausprägungen des praktischen Arbeitens, wie zum Beispiel Malen, Zeichnen, Drucken, Maschinenschreiben, Modellieren, Collagieren zum Einsatz kommen.
- Zahlreiche Ausstellungen u.a. im Sozialgericht Chemnitz, in Usti nad Labem, im Regierungspräsidium Chemnitz, in verschiedenen Kirchen, dem Amt für Jugend und Familie, dem Bürgeramt Chemnitz am Düsseldorfer Platz, der Bibliothek im Tietz usw.
- Fabriktheater: seit 2001 umfangreiches Repertoire mit Performances, Puppenspiel, Schwarzlichttheater, Lesungen, Schauspiel, Literatur, Philosophie von Beckett, Brecht, Pratchett, Sartre bis hin zu Borchert
Die Projekte Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung werden über das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
* Dieses Projekt wird im Programm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.


Ute Schmieder
Herr Erik Weigelt (Mitarbeiter)
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr | 14.00 - 20.00 Uhr |
Mi | 14.00 - 22.00 Uhr |
Hinweis: Vom 20. Dezember 2023 bis einschließlich 02. Januar 2024 bleibt die Chemnitzer Kunstfabrik geschlossen.
Imagefilm
Projekt „Spielraum“
Projekt „Figurenspieler“
Tipp: Die Ergebnisse des Projektes wurden auch in Form eines Buches veröffentlicht, sodass Sie die Arbeiten einzeln in Ruhe betrachten können: Buch zum Projekt