Das Vorhaben mit dem vollen Titel „EXPLORE+ creative exploration of curiosity for innovative transdisciplinary, STEAM and social learning“ ist Teil des Bid Books II, mit dem sich Chemnitz erfolgreich als Kulturhauptstadt Europas 2025 beworben hat. Diesen Status hat Timisoara schon im Jahr 2023 gemeinsam mit Veszprém in Ungarn und Elefsina in Griechenland und war somit der optimale Gastgeber für den Schlussakt der zweijährigen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Bildungs-, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen, Museen und Kommunen aus Rumänien, Lettland, Portugal und Deutschland.
Sie kombinierten in einem komplexen Ansatz MINT-Aktivitäten mit künstlerischen und sozialen Komponenten zu innovativen Lernformen, die die natürliche Neugier junger Menschen in Kreativität und Erkundungslust überführt und somit die Grundlage für nachhaltige Bildungserfolge in Gegenwart und Zukunft schafft.
Durch Einbindung der Zivilgesellschaft wurden und werden diese Ergebnisse in die Breite getragen. Nach den Multiplikatorenveranstaltungen in Chemnitz (25. April), Faro/Portugal (28. April) und Cesis/Lettland (12. Mai) stellten die Projektpartner nun sich und die Projektergebnisse in Rumänien mehr als 80 Teilnehmenden aus der Gemeinde, der Stadtverwaltung, vor Vertretungen des Kulturhauptstadtbüros Timisoaras, Vertretungen und pädagogischen Fachkräften von rumänischen Bibliotheken, Lehrkräften und lokalen Freiwilligen vor. Natürlich war auch solaris FZU als Projektträger mit vor Ort und nahm das Publikum mit auf eine gedankliche Reise vom Entstehungsansatz des Projektes über dessen Realisierung und die gemeinsamen Aktivitäten bis hin zu den Ergebnissen.
EXPLORE+ war beispielsweise Katalysator für die Einführung von Kunst in Schulen in der portugiesischen Region Faro. Während der dortigen Multiplikatorenveranstaltung des Projekts wurde zudem eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem Nationalen Plan für die Künste und der Regionaldirektion für Kultur unterzeichnet.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde zudem die internationale Wanderausstellung „Spielend lernen“ des Deutschen SPIELEmuseums aus Chemnitz teilweise gezeigt. Die interaktive Spiel- und Mitmachausstellung enthält mehrere hundert Spiele zur Förderung von räumlichem Denken, Sinnesschulung, rechnerische Fähigkeiten, Motorik, Sprache, Kreativität und Interaktion und ist seit mehreren Jahren in Kooperation mit rumänischen Bibliotheken in dem südosteuropäischen Land unterwegs.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern sowie Jugendlichen aus dem örtlichen Robotik-Club mit einer praktischen Präsentation.
Auch wenn das Projekt EXPLORE+ nun abgeschlossen ist, werden seine Ergebnisse und Errungenschaften über die eigentliche Laufzeit hinaus in der Gesellschaft mehrerer europäische Länder nachhaltige Verbesserungen im Bildungssektor erreichen.