Welcome Europe
Das Projekt "Welcome Europe" ermöglichte jungen Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die individuell am Arbeits- und Ausbildungsmarkt benachteiligt sind, eine mindestens 2-monatige berufsbezogene Auslandserfahrung im europäischen Ausland. Der dort erzielte Zuwachs an fachlichen und sozialen Kompetenzen führte zur Erhöhung der Arbeitsmarktchancen und einer verbesserten Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden. Ein Team von Pädagogen mit ergänzenden multiprofessionellem Fachwissen betreute und begleitete die Teilnehmenden.
Das Vorhaben lief in sich wiederholenden Zyklen ab. Nach einer Vorbereitungsphase (fachlich, interkulturell und fremdsprachlich) reisten ausgewählte Teilnehmende in einer Gruppe ins europäische Ausland, um vor Ort zwei Monate berufliche Praxis zu erfahren und zu trainieren. Die sich anschließende Phase der Nachbereitung diente für alle Teilnehmenden dazu, die eigenen Zukunftsperspektiven auf dem Arbeits- oder Ausbildungsmarkt individuell zu forcieren, konkret anzubahnen und eine gute Motivation für die notwendigen nächsten Schritte aufzubauen. Auch die Anbahnung einer erneuten Schulbildung zur Erreichung eines höheren Schulabschlusses war alternativ möglich.
Das Projekt wurde im Kooperationsverbund mit den regionalen Jobcentern Chemnitz, Mittelsachsen und Zwickau sowie zwei transnationalen Partnerorganisationen in Spanien und Griechenland durchgeführt. Die Europäische Union förderte das Projekt zusammen mit der Bundesregierung im ESF Plus-Bundesprogramm JUVENTUS: Mobilität stärken, für ein soziales Europa.
JUVENTUS leistete einen Beitrag zur Jugendbeschäftigung und ermöglichte den Teilnehmenden durch Auslandserfahrung die Vorteile eines sozialen Europas lebenswelt- und erfahrungsorientiert kennenzulernen. Mit JUVENTUS sollte der Ansatz des erfolgreichen Programms "Integration durch Austausch" (IdA) der ESF-Integrationsrichtlinie Bund der ESF-Förderperiode 2014-2020 aufgenommen und weiterentwickelt werden. Dabei sollte als ein Schwerpunkt der gegenseitige Austausch - durch verstärkte Aufnahme von Jugendlichen aus dem Ausland in Deutschland - ausgebaut werden. Zusätzlich sollten modellhafte Ansätze zur Sondierung von Synergieeffekten zwischen Erasmus Plus und dem ESF Plus erprobt und Vernetzung gefördert werden.
Infomaterial
Das Projekt „Welcome Europe“ wird im Rahmen des Programms „JUVENTUS“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.