Internationales

Make it happen

Das im Rahmen des Programms Erasmus+ von der Europäischen Union geförderte Projekt Make it happen vereint 10 Organisationen aus verschiedenen europäischen Ländern (vgl. Steckbrief), die sich dem Ziel verschrieben haben, die Mobilität von Menschen mit Behinderung im Rahmen ihrer beruflichen Bildung zu stärken. Dazu werden diesen Menschen Auslandsaufenthalte und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern ermöglicht, in deren Rahmen sie verschiedene Trainings- und Schulungssituationen durchlaufen, um ihre arbeitsmarktrelevanten Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern. Die erzielten Fortschritte werden im Sinne einer Prozessdokumentation überwacht und festgehalten.

Die Erkenntnisse und Erfolge aus dem Projekt bzgl. der zu entwickelnden Methodologie, dem auf- bzw. auszubauenden Organisationsnetzwerk und der zu erstellenden Toolbox werden bei Networking-Veranstaltung, Multiplikatoren-Events und über eine Webseite sowie in diversen Multimedia-Elementen öffentlich zugänglich gemacht.

Dies knüpft nahtlos an das erste, gleichnamige Vorhaben mit diesem Ziel an (siehe  Projektarchiv). solaris FZU ist als ein deutscher Verteter wieder mit dabei können wir doch auf einen langjährigen, umfangreichen Praxis-Erfahrungsschatz aus verschiedenen internationalen Vorhaben sowie aus solchen bezüglich der Mobilität von benachteiligten bzw. behinderten Menschen zurückgreifen.

Aktuelles

Am 07. November 2022 fand eine erste gemeinsame Online-Veranstaltung statt. Das erste Transnational Project Meeting wurde am 12. und 13. Januar 2023 in Bordeaux/Frankreich abgehalten. An zwei Tagen wurden der weitere Projektverlauf, Strukturen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Finanzierungsdetails und mehr zwischen den Partnern abgestimmt.

Ansprechpartner:

Andreas Töpfer
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
Neefestraße 88b, 09116 Chemnitz
+49 371 36 85 515
+49 371 36 85 510

Steckbrief

Projektname:  Make it happen
Durchführungszeitraum: 02.11.2022 - 01.11.2024
Projekt Identifikationsnummer: 2022-1-FR01-KA220-VET-000089986
Projektträger: Cap Ulysse (Frankreich)
Projektpartner:
ENGIM PIEMONTE, FORTES Impresa Sociale Srl (beide Italien), INTERNATIONAL CONSULTING AND MOBILITY AGENCY SOCIEDAD DE RESPONSABILIDAD LIMITADA, ASSOCIACIO ALBA (beide Spanien), EUROYOUTH Portugal, Escola Profissional Agricultura e Desenvolvimento de Vagos (ebenfalls Portugal), EUROPEAN FORUM OF TECHNICAL AND VOCATIONAL EDUCATION AND TRAINING (Belgien), solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen, Auto Union Chemnitz e.V. (beide Deutschland)
Projektförderung: Erasmus+

Disclaimer

This project has been funded with support from the European Commission. This publication and all its contents reflect the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.